Tarifrunde westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie Starkes Zeichen der Solidarität und Entschlossenheit

Heute, am 5. März, haben sich zahlreiche Beschäftigte von „Das Teppichwerk“ in Hameln an den bundesweiten Warnstreiks beteiligt, um gemeinsam für ihre Rechte und eine bessere Zukunft einzutreten.

5. März 2025 5. März 2025


Dieser Streik ist Teil der laufenden Aktionen, die seit dem 1. März in der gesamten Republik stattfinden, um den Arbeitgebern die Dringlichkeit der Forderungen zu verdeutlichen.

Die erste Tarifverhandlung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband Ende Januar blieb ergebnislos. Daher fordert die IG Metall nun:

  • Eine Lohnerhöhung von 6,5 %, mindestens jedoch 200 Euro mehr pro Monat, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
  • Die Fortführung der tariflichen Altersteilzeit mit mehr Plätzen.
  • Gespräche über eine Mitgliedervorteilsregelung.

„Diese Forderungen sind angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und der Entwertung der Reallöhne in den letzten Jahren von großer Bedeutung“, so Miriam Bürger von der Vorstandsverwaltung der IG Metall und Verhandlungsführerin. „Viele Beschäftigte müssen extrem sparen, insbesondere diejenigen mit niedrigen Einkommen. Die Preise für den täglichen Bedarf sind in den letzten Jahren um mehr als 20 % gestiegen, was die finanzielle Belastung weiter erhöht“.

Stephan Gerloff, Tarifkommissionsmitglied und Betriebsratsvorsitzender von Das Teppichwerk ergänzt:“ „Ein weiteres wichtiges Thema ist die zunehmende Erschöpfung der Beschäftigten aufgrund des Fachkräftemangels und der Rationalisierung von Arbeitsplätzen. Um dieser Erschöpfung entgegenzuwirken, fordern wir planbare Übergänge in die Rente und eine Erhöhung der Teilnahmequote an der tariflichen Altersteilzeit“.

Die Arbeitgeber haben bisher kein zufriedenstellendes Angebot gemacht. Ihr Vorschlag umfasst lediglich zwei tabellenwirksame Erhöhungen von 1,3 Prozent und 1,7 Prozent bei einer Laufzeit von 28 Monaten, ohne Berücksichtigung der Mindestbetragsforderung und der Altersteilzeit. Die Tarifkommission lehnt dieses Angebot als unzureichend ab und fordert die Arbeitgeber auf, die dringenden Bedürfnisse der Beschäftigten ernst zu nehmen.

Der heutige Warnstreik bei „Das Teppichwerk“ in Hameln ist ein starkes Zeichen der Solidarität und Entschlossenheit der Beschäftigten, für ihre Rechte und eine gerechtere Zukunft zu kämpfen.