Internationaler Frauentag 2025 Brot und Rosen: Ein Symbol für soziale Gerechtigkeit und Würde

Brot und Rosen ist ein kraftvoller Slogan, der sowohl historische als auch aktuelle Bedeutung hat. Ursprünglich stammt der Ausdruck aus einer Rede der Gewerkschafterin Rose Schneiderman im Jahr 1911 und wurde durch das Gedicht "Bread and Roses" von James Oppenheim bekannt.

Frau, Pfeife, IG Metall

28. Januar 2025 28. Januar 2025


Der Slogan symbolisiert die Forderung nach grundlegenden Lebensbedürfnissen (Brot) und Würde sowie Lebensqualität (Rosen). Er wurde während des Streiks von Textilarbeiterinnen in Lawrence, Massachusetts, im Jahr 1912 populär. Die Arbeiterinnen kämpften bereits damals nicht nur für bessere Löhne, sondern auch für menschenwürdige Arbeitsbedingungen Dieser Streik führte zu bedeutenden Verbesserungen, einschließlich Lohnerhöhungen und gerechterer Bezahlung von Überstunden.

Und heute? Die IG Metall, als größte Einzelgewerkschaft der Welt, setzt sich weiterhin für die Rechte und Würde der Beschäftigten ein. "Brot und Rosen" steht heute als Symbol für soziale Gerechtigkeit und die Anerkennung der Würde aller Menschen. Es erinnert daran, dass wirtschaftliche Sicherheit und menschliche Würde Hand in Hand gehen sollten. Die IG Metall engagiert sich aktiv für bessere Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und die Gleichstellung der Geschlechter.

Die IG Metall wird auch in Zukunft für die Rechte und Würde ihrer Mitglieder kämpfen. Deshalb hat das Motto "Brot und Rosen" als Leitmotiv seine Aktualität nicht verloren; Es erinnert uns daran, dass jeder Mensch nicht nur das Lebensnotwendige, sondern auch Anerkennung und Würde verdient.