Magazin Metall Stabübergabe im Betriebsrat bei Mewa in Hameln

Wechsel an der Spitze des Betriebsrats.

Neu im Amt: Dirk Cramb (1. Reihe Mitte) und Jörg Seeger (1. Reihe rechts). Die Betriebsräte von links: Susanne Schütte-Knobloch, Thomas Junge (1. Reihe links, ehemaliger Vorsitzender), Petra Bartelt, Daniel Koch, Thomas Beerberg und Jasmin Tomic.<br/>

1. Oktober 2025 1. Oktober 2025


Betriebsratsvorsitzender Thomas Junge gibt mit einem guten Gefühl den Stab an Dirk Cramb weiter. Jörg Seeger wird stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Das Team ist gut aufgestellt. In der Tarifrunde 2025 hat die Belegschaft erstmals an zwei Warnstreiks teilgenommen.

»Es war leichter als gedacht«, erzählt Thomas Junge, 64. Der Betriebsratsvorsitzende hat auf der Klausur am 8. September seinen Rückzug bekanntgegeben. Thomas Junge stammt aus einer Mewa-Familie: Seine Großeltern und Eltern haben bei Mewa gearbeitet; er spielte als Kind auf dem Firmengelände. Trotzdem hat Thomas Junge zunächst Groß- und Einzelhandelskaufmann gelernt. Als Mewa rief, startete er 1986 mit seinem IT-Wissen die Digitalisierung der Buchhaltung. Nach einer gewerkschaftlichen Fortbildung kam er 1996 in den Betriebsrat, 2006 wurde er Vorsitzender. Er hat mit seinem Team so manche Kämpfe durchgestanden, etwa die Gründung des Gesamtbetriebsrats in der Mewa-Gruppe. Heute ist der Betriebsrat gut aufgestellt. »Das Team ist mutig, kompetent und gut organisiert«, sagt Sabine Glawe von der IG Metall Alfeld-Hameln-Hildesheim. »Es hat Spaß gemacht, die zwei Warnstreiks in der Tarifrunde 2025 zu organisieren.«

Das Tarifergebnis sei der Krise angemessen: 2025 gibt es 2,1 Prozent (mindestens 60 Euro) und 2026 folgen 2,5 Prozent (mindestens 70 Euro), auch für Auszubildende. Zudem wurde die Altersteilzeit verbessert. »Ein Kompromiss ist die Laufzeit von 21 Monaten«, ergänzt Sabine Schütte-Knobloch, Betriebsrätin seit 2011, die ihren Fokus auf Gesundheitsthemen setzt und ein Präventionsprogramm mit der AOK in der Planung hat.

Dirk Cramb bewertet den Abschluss auch als Kompromiss in schwierigen Zeiten. Gewinner sind die unteren Lohngruppen und das sei dringend notwendig. Der neue Vorsitzende war fast zwölf Jahre stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und sieht große Herausforderungen. Die Kunden sparen und einige kündigen. Deshalb ist die Beschäftigungssicherung auch im Gesamtbetriebsrat ein zentrales Thema, in dem er Mitglied ist. Jörg Seeger, neuer stellvertretender Vorsitzender und langjähriges Tarifkommissionsmitglied, betont die Schwierigkeit, gute Tarifabschlüsse zu erreichen. »In den Verhandlungen wird deutlich, dass uns die Arbeitgeber nichts schenken.«

»Deshalb ist es wichtig, die Solidarität weiter zu stärken«, meint Betriebsrat Thomas Beerberg. Der Servicefahrer engagiert sich seit 2002 als Metaller für die Mitgliederentwicklung. Betriebsrätin Jasmin Tomic, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, betont: »Wir müssen die Belegschaft informieren.« Betriebsrat Daniel Koch ergänzt: »Es ist leichter zu meckern als zu machen, aber gut informiert zu sein, ändert vieles und zeigt die Arbeit des Betriebsrats.« Das ist auch das Anliegen der Betriebsrätin Petra Bartelt, die sich als Teamleiterin auch als Vermittlerin sieht. 
 

Magazin Metall, Ausgabe 10/2025

magazin metall

Ausgabe 10/2025